Faktenkontor-Studie: Deutsche sehen personalisierte Inhalte skeptisch und nutzen diese dennoch
von Alexandra Oettler (Kommentare: 0)
Das Verhältnis der Deutschen zu personalisierten Inhalten ist zwiespältig: Einerseits finden sie diese suspekt und verzichtbar – andererseits nutzen sie den Service gern und häufig. Das zeigt der Social-Media-Atlas 2022 der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor, für die der Marktforscher Toluna 3.500 Internet-Nutzer ab 16 Jahren repräsentativ befragt hat.
Social-Media-Atlas untersucht personalisierte Inhalte
Unter Social-Media-Nutzern, die die personalisierten Inhalte bemerken, geben 68 Prozent an, dass die Vorschläge eher oder sogar sehr gut zu dem passen, was sie interessiert. Dabei gilt: Je jünger der User, umso besser der „Fit“:
- Ab einem Alter von mehr als 40 Jahren liegt die Zustimmungsquote bei 60 Prozent.
- Unter Millennials (26-40 Jahre) bei liegt der Wert bei 76 Prozent.
- In der Generation Z (16-25 Jahre) beträgt die Quote 78 Prozent.
Anwenderreaktionen
Die auf den jeweiligen Anwender anhand seiner Surfgewohnheiten zugeschnittenen Vorschläge hinterlassen bei den weitaus meisten Usern ein ungutes Gefühl:
- 79 Prozent der Social-Media-Nutzer, die manchmal bis sehr oft auf personalisierte Inhalte stoßen, würden lieber im Web 2.0 surfen, ohne dass die Anbieter dabei ihr Nutzungsverhalten tracken.
- 75 Prozent fühlen sich dabei regelrecht „beobachtet“, wenn ihnen Vorschläge angezeigt werden, die sich klar mit ihrem Nutzungsverhalten decken.
- 74 Prozent sind von den ungefragten Inhalten schlicht genervt.
Vorschläge werden genutzt
Trotz der weit verbreiteten ablehnenden Grundhaltung folgt eine Mehrheit den Vorschlägen:
- 55 Prozent der Social-Media-Nutzer, die auf personalisierte Inhalte stoßen, nutzen diese manchmal oder häufig.
- 52 Prozent haben nach eigenen Angaben dadurch schon viele tatsächlich für sie interessante Angebote entdeckt.
Quelle: Faktenkontor GmbH
#https://www.faktenkontor.de/
pressemeldungen/personalisierte-inhalte-im-web-2-0-suspekt-und-ueberfluessig-aber-genutzt/#
Fachbegriffe:
Social Media, Personalisierung