Bitkom sieht Koexistenz von E-Books und gedruckten Büchern im Buchmarkt
von Alexandra Oettler (Kommentare: 0)

Eine aktuelle Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat, hat eine konstantes Interesse an E-Books in Deutschland festgestellt. Zum gedruckten Buch greifen hingegen acht von zehn Bundesbürgern ab 16 Jahren (80 Prozent) zumindest gelegentlich.
Vorteile von E-Books
Ein E-Book bietet aus Bitkom-Sicht viele Vorteile: einstellbare Schriftgrößen, integrierte Wörterbücher und die Suchfunktion für markierte Textstellen. Hinzu kommen das geringe Gewicht und die enorme Platzeinsparung.
- Beliebtestes Ausgabegerät für E-Books ist der E-Reader, fast drei Viertel der Nutzer (73 Prozent) lesen damit privat oder beruflich.
- Das Smartphone liegt mit 42 Prozent Nutzer-Anteil an zweiter Stelle.
- Danach folgen Tablet-Computer (32 Prozent).
- Weniger oft werden Laptops zum Lesen von E-Books genutzt (25 Prozent).
- Auf dem Schlussplatz liegen stationäre PCs (7 Prozent).
E-Books bei Jüngeren beliebt
Vor allem die Jüngeren lesen digitale Bücher:
- 43 Prozent der 16- bis 29-Jährigen nutzen E-Books.
- Unter den 30- bis 49-Jährigen sind es 28 Prozent, bei den 50- bis 64-Jährigen 23 Prozent.
- In der Altersgruppe ab 65 Jahren liegt der Anteil der E-Book-Nutzer nur bei 12 Prozent.
Unterschiedliche Mehrwertsteuersätze
E-Books würden laut Bitkom mehr Leser finden, wenn sie deutlich günstiger als gedruckte Bücher angeboten werden dürften. Dies verhindere vor allem die Mehrwertsteuer auf E-Books, die derzeit immer noch höher ist als bei gedruckten Büchern.
Quelle: Bitkom e.V.
#https://www.bitkom.org/Presse/
Presseinformation/Friedliche-Koexistenz-statt-Disruption-im-Buchmarkt.html#
Fachbegriffe:
E-Book, E-Book-Reader, Smartphone, Tablet-PC