BVDW-Studie zu Generativer KI sieht positive Einschätzung deutscher Unternehmen

von Alexandra Oettler (Kommentare: 0)

Für die Studie des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. wurden 73 Entscheider und Entscheiderinnen aus verschiedenen Branchen online befragt, um den aktuellen Einsatz und die Wahrnehmung Generativer KI in deutschen Unternehmen zu evaluieren. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) durchgeführt.

BVDW-Befragung zu Generativer Künstlicher Intelligenz

Die Ergebnisse der Studie zeigen laut Verband, dass die Bedeutung innovativer Technologien für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen steigt.

  • So gehen 96 Prozent der deutschen Unternehmen davon aus, dass sie ihren Geschäftserfolg mithilfe von Generativer KI positiv beeinflussen können.
  • Mehr als 60 Prozent der Befragten sagen, dass Generative KI einen zentralen Stellenwert in ihrer Gesamtstrategie hat.
  • 40 Prozent geben an, dass Anwendungen mit Generativer KI in ihren jeweiligen Unternehmen mehrmals pro Woche zum Einsatz kommen.
  • Lediglich 7 Prozent nutzen sie nie.

Technische Voraussetzungen

Was die technischen Voraussetzungen für die KI-Nutzung angeht, sehen sich die meisten Unternehmen gut vorbereitet.

  • 79 Prozent der Befragten sagen, dass ihr Unternehmen bereits auf die Integration und Nutzung Generativer KI ausgelegt ist.
  • Doch rund zehn Prozent der Befragten wissen nicht, ob die vorhandene digitale Infrastruktur ihres Unternehmens geeignet ist, um Generative KI zu unterstützen.

Daher regt der BVDW an, die kontinuierliche Aufklärungsarbeit und den Dialog zwischen den Akteuren der digitalen Wirtschaft zu fördern.

Weitere Informationen und eine Möglichkeit zum Download der Studie sind über den Link zur Quelle zu finden.

Quelle: Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

#https://www.bvdw.org/news-und-publikationen/studie-zu-generativer-ki-grossteil-der-deutschen-unternehmen-sieht-sie-als-positiv-fuer-den-geschaeftserfolg/#

Fachbegriffe:
KI

Zurück