OBILITY Case-Study: Vorteile eines firmeninternen Online-Shops für Visitenkarten
von I. Melaschuk (Kommentare: 0)
In manchen Unternehmen kann es sich lohnen, die Abwicklung der Visitenkarten-Produktion genauer unter die Lupe zu nehmen. Obility, Anbieter des gleichnamigen E-Business-Print-Systems, beleuchtet das Thema in einer Case-Study und bietet Lösungen an.
Nachhaltige Bedeutung von Visitenkarten
Auch wenn die Visitenkarte in Unternehmen als C-Produkt keine große Rolle im Einkaufsprozess darstellt, so hat sie doch eine hohe Bedeutung für das Unternehmen.
Jeder Mitarbeiter des Unternehmens präsentiert sich und das Unternehmen bei einem ersten persönlichen Kontakt mit seiner Visitenkarte. Und da der erste Eindruck einen hohen Stellenwert hat, ist der Wert der Visitenkarte nicht zu unterschätzen.
Hohe Prozess-Kosten
Deshalb wird auch heute noch viel Aufwand für das Design und die Aufbereitung des Inhalts, für Freigabeprozesse und für die Einhaltung der Corporate-Identity (CI)-Richtlinien getrieben. Die internen Kosten für die Versorgung der Mitarbeiter mit Visitenkarten übersteigen den Preis für den Druck um ein Vielfaches.
Vistenkartenshop als Ausgangspunkt automatisierter Abläufe
Deshalb ist es für Unternehmen durchaus sinnvoll, die Kosten der gesamten Prozess-Kette der Visitenkarten-Versorgung genauer unter die Lupe zu nehmen. Ein firmeneigener Web-to-Print-Shop für Visitenkarten kann eine enorme Reduktion interner Kosten bedeuten und kann gleichzeitig als Basis für die automatisierte Bestellung beim Lieferanten dienen.
Obility stellt für alle, die sich mit diesem Thema beschäftigen, eine informative Case-Study bereit.
Quelle: Obility GmbH
Fachbegriffe:
E-Commerce, E-Shop, CI, Web-to-Print