OVK-Studie: Handelsmarken und Markenartikel gleichwertig
von I. Melaschuk (Kommentare: 0)
Laut einer aktuellen Trendstudie des Online-Vermarkterkreises (OVK) haben Konsumenten beim Griff ins Regal eine fast ausgeglichene Präferenz für Handelsmarken oder Markenartikel.
Handelsmarken oder Markenartikel überwiegend identisch
Handelsmarken sind mittlerweile nahezu gleichwertig zu Markenartikeln, da sie durch die gestiegenen Verbraucherpreise an Bedeutung gewonnen haben. Die Studie zeigt, dass 83 Prozent der Befragten keine Unterscheidung zwischen Hersteller- und Handelsmarken machen und davon ausgehen, dass die Produkte im Kern identisch sind.
Preisgünstige Lebensmittel-Handelsmarken bevorzugt
Die Studie konzentriert sich auf Verbrauchsgüter aus Supermärkten, Discountern, Drogeriemärkten und Fachgeschäften.
Handelsmarken werden vor allem im Bereich Lebensmittel bevorzugt. Der Grund für die Entscheidungen liegt hauptsächlich im Preis. Markenartikel werden mit einem ansprechenden Design, einem guten Image und Werbung in Verbindung gebracht und als qualitativ hochwertiger und vertrauenswürdiger angesehen.
Markenhersteller sollten Werbung intensivieren
Allerdings werden auch Handelsmarken von einem Teil der Befragten als qualitativ hochwertig und vertrauenswürdig bewertet.
Junge Zielgruppen legen besonderen Wert auf das Prestige beim Kauf von Markenartikeln. Markenartikler müssen ihre werblichen Aktivitäten wieder verstärken, um die Beziehung zu ihren Zielgruppen und das Vertrauen in ihre Marken zu stärken.
Quelle: Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
#https://www.bvdw.org/der-bvdw/news/detail/artikel/ovk-studie-gestiegene-verbraucherpreise-staerken-handelsmarken-1/#