Ströer stellt Behavioral Audience Targeting für digitale OOH-Kampagnen vor

von Alexandra Oettler (Kommentare: 0)

Auf Basis einer Machbarkeitsstudie entstand laut Ströer ein neues Targetingmodell für die digitale Außenwerbung.

Neuartiges Targeting

Mit der Verknüpfung von soziodemographischen Daten (Alter & Geschlecht) und behavioral, also verhaltensbezogenen Daten, könnten Außenwerbekampagnen jetzt noch gezielter ausgespielt werden, so das Unternehmen Ströer.

Das Verfahren wird nun erstmals mit ausgewählten Kunden innerhalb des nächsten halben Jahres erprobt.

Datenquellen verbinden, Zielgruppen ansprechen

Informationen zu den persönlichen Interessen der Zielgruppen liefert bei dem Verfahren zum Beispiel OS Data Solutions (OSDS). Sie ergänzen die bisherige Datenbasis zu Alter und Geschlecht, die über anonymisierte Schwarmdaten der Deutschen Telekom zur Verfügung gestellt werden. Das Targetingmodell verbindet beide Datenquellen miteinander und soll eine effizientere Zielgruppenansprache im öffentlichen Raum ermöglichen.

Das bedeutet, dass Spots genau dort und genau dann über das Ströer Public Video-Netz (DOOH) ausgespielt werden können, wenn sich eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an Personen der anvisierten Zielgruppe („Target-Audience“) in der Nähe befindet, zum Beispiel Interessenten zu den Themen Family, Sport oder Tech.

Außenwerbung und Online können profitieren

Auf Basis der identischen Zielgruppendaten lassen sich laut Ströer Kampagnen (D)OOH und Online/Mobile optimieren. Die entwickelte Lösung funktioniert dabei ohne Weitergabe von Cookies oder Mobile Advertising IDs. Die Segmentinformationen kommen dabei von der OS Data Solutions – weitere Datenpartnerschaften sind möglich.

Quelle: Ströer SE & Co. KGaA

#https://www.stroeer.de/newsroom/
presse/stroeer-stellt-zukunftssicheres-targeting-fuer-digitale-ooh-kampagnen-vor/#

Fachbegriffe:
Out-of-Home, Targeting

Zurück