Techno-News Spezial drupa 2012 – Neo7even
von I. Melaschuk (Kommentare: 0)

Das Softwarehaus Neo 7even besteht seit 2003 und hat seinen Ursprung in der automatisierten, datenbankbasierten Katalogproduktion. Aus dieser Projekterfahrung resultiert auch die Stärke des Systems Neozenzai in der strukturierten Medienverwaltung und automatisierten Produktion von Marketingmaterialien.
Eine Besonderheit der Mediendatenbank ist die Umsetzung des sogenannten Mindmap-Prinzips für die visuell ansprechende Darstellung und Bearbeitung von Datenstrukturen.
Neu: Die iPad-Shop-App
Neozenzai umfasst die Module Mediendatenbank, Katalog- und Werbemittelproduktion, Abstimmungsworkflow, Projektmanagement, Workflowsteuerung und zwei Arten von Shopsystemen. Ein Shopsystem wird als Werbemittel-Portal für offene oder geschlossene Webshops eingesetzt. Individualisierbare Produkte lassen sich innerhalb des Webshops mit dem integrierten Editor bearbeiten.
Die zweite Variante, die neueste Entwicklung, ist der iPad-Shop mit einer für Tablet-PCs optimierten Benutzeroberfläche. Die Shop-Artikel, in der Regel Handelsprodukte, werden in der Mediendatenbank verwaltet. Ein in Neozenzai erzeugter PDF-Blätterkatalog kann im iPad-Shop angezeigt werden und darin integrierte Links führen direkt zu den Artikeln im Shop.

Kunden von Neozenzai sind sowohl Industrie- und Handelsunternehmen als auch Druck- und Mediendienstleister. Letztere bieten ihren Geschäftskunden mit den Modulen für die Medienverwaltung, Katalogproduktion und dem iPad-Shop hauptsächlich datenbankbasierte Cross-Media-Dienstleistungen an.
Neue Version des Online-Editors
Präsentiert wurde auf der drupa die neue Version des interaktiven Online-Editors mit der Bezeichnung Layouter 2. Mit dem Editor können Bilder per „drag and drop“ eingefügt und frei gedreht werden. Text lässt sich innerhalb des Dokuments frei positionieren und formatieren. Mit einer „Light“-Version des Editors können auch Formularfelder für die strukturierte Eingabe von individuellen Inhalten definiert werden. Die interaktiven Funktionen der Editorvarianten werden durch die Flash-Basis ermöglicht.
Neo 7even realisiert als Partner der Heidelberger Druckmaschinen AG Anbindungen zu dessen Produktionssystem Prinect. Andere Schnittstellen werden auf Grundlage von XML-Daten entwickelt.
Quelle: Neo7even