Farbtemperatur
Beschreibt die Farbe einer Lichtquelle, gemessen in Kelvin. Bei der physikalischen Messung wird der Plancksche (schwarze) Strahler verwendet, ein hoch erhitzbarer schwarzer Hohlraum, dessen Strahlung durch eine kleine Öffnung austritt.
Bestimmung
Die spektrale Strahlungsverteilung wird bestimmt und die dazugehörige Temperatur in Kelvin. Der Strahler durchläuft auch verschiedene Farbstufen bei den verschiedenen Temperaturen, so dass den Temperaturen Farben zugeordnet werden können. Strahlt er rotes Licht aus, beträgt die Temperatur 2000 K, bei weißem Licht 5000 K und bei Blaulicht 10.000 K. Bei einer bestimmten Farbtemperatur einer Lichtquelle besteht Farbgleichheit zur selben Temperatur des Schwarzen Strahlers (aber nicht unbedingt Gleichheit der spektralen Strahlungsverteilung).
Für die Farbabstimmung werden Norm-Lichtarten empfohlen, die einer bestimmten Farbtemperatur entsprechen, z. B. D50, D60.
Fachbegriffe mit F
- Fachbegriff Farbkanal
- Fachbegriff Farbmanagement
- Fachbegriff Farbprofil
- Fachbegriff Farbraum
- Fachbegriff Farbtemperatur
- Fachbegriff Farbtiefe
- Fachbegriff Farbunterschied
- Fachbegriff Feindaten
- Fachbegriff Firewall
- Fachbegriff Flash
- Fachbegriff FM-Raster
- Fachbegriff Follower
- Fachbegriff Formproof
- Fachbegriff Freeware
- Fachbegriff Frontend
- Fachbegriff FTP
- Fachbegriff Fulfillment