Multichannel-Publishing
Beim Multi-Channel-Publishing geht es um die Erstellung von zwei oder mehr Medienkanäle oder Ausleitung in Touch-Points. Weitergehende Differenzierungen bestehen darin, ob die einzelnen Medienkanäle jeweils alleinstehend mit allen Bestandteilen (als „Silo“), ggf. auf Grundlage einer einheitlichen Datenbasis veröffentlicht werden (Vereinheitlichung) oder zusätzlich Verbindungen untereinander haben (Vernetzung).
Verbindung der Medienkanäle und Touch-Points
Bei Verwendung der Begriffe „Omni-Channel“, „Cross-Channel“ oder „Cross-Media“ (Crossmedia-Publishing) soll häufig ausgedrückt werden, dass die einzelnen Medienkanäle miteinander in Beziehung stehen.
Fallbeispiele
Je nach Perspektive fallen die konkreten Ausprägungen dann unterschiedlich aus. Zum Beispiel kann im Handel die organisatorische und technische Verbindung zwischen stationären Ladengeschäften und Webshops gemeint sein.
Im Verlagsbereich hingegen geht es um die weitgehend inhaltsgleiche Produktion von Publikationen für Print, E-Books und Apps, wobei in den digitalen Medien multimediale Elemente ergänzt werden können. Im Produktmarketing geht es beispielsweise um die Verlinkung einer Online-Anzeige zu einer Landing-Page.
Fachbegriffe mit M
- Fachbegriff M-Payment
- Fachbegriff MACH-Prinzip
- Fachbegriff MAM
- Fachbegriff Mandantenfähigkeit
- Fachbegriff Marketing Automation
- Fachbegriff Marketingkonzeption
- Fachbegriff Marketing-Management
- Fachbegriff Marketingportal
- Fachbegriff Mediabuchung
- Fachbegriff Medienkanal
- Fachbegriff Medienkonvergenz
- Fachbegriff Medienproduktion
- Fachbegriff Messenger
- Fachbegriff Meta-Description
- Fachbegriff Meta-Suchmaschine
- Fachbegriff Meta-Tag
- Fachbegriff Metaverse
- Fachbegriff Microservices
- Fachbegriff MIS
- Fachbegriff MMS
- Fachbegriff Mobile-Marketing
- Fachbegriff Mobilgerät
- Fachbegriff Moiré
- Fachbegriff MOOC
- Fachbegriff Mouseover-Effekt
- Fachbegriff Multichannel-Marketing
- Fachbegriff Multichannel-Publishing
- Fachbegriff Multimedia